Kogon

Kogon
Kogon,
 
Eugen, Publizist und Politikwissenschaftler, * München 2. 2. 1903, ✝ Falkenstein (zu Königstein im Taunus) 24. 12. 1987; 1927-34 bei der katholisch-konservativen Wochenzeitschrift »Schöne Zukunft« in Wien tätig, stand dem Wiener Kreis um O. Spann nahe. Nach dem »Anschluss« Österreichs an das Deutsche Reich (1938) als Gegner des Nationalsozialismus inhaftiert, war er 1939-45 im Konzentrationslager Buchenwald. Nach seiner Befreiung (April 1945) gab er seit 1946 zusammen mit W. Dirks die Frankfurter Hefte heraus. 1946 erschien sein zeitgeschichtlich bedeutsames Werk »Der SS-Staat. Das System der deutschen Konzentrationslager«, das sich wie seine weiteren Publikationen und öffentliche Äußerungen für eine kritische Auseinandersetzung mit der deutschen Vergangenheit einsetzt. 1949-53 war Kogon (der erste) Präsident der Europa-Union in Deutschland, 1951-68 Professor für wissenschaftliche Politik an der TH Darmstadt.
 
Weitere Werke: Die unvollendete Erneuerung. Deutschland im Kräftefeld 1945-1963 (1964).
 
Herausgeber: Nationalsozialistische Massentötungen durch Giftgas. Eine Dokumentation (1983).

Universal-Lexikon. 2012.

Игры ⚽ Поможем написать реферат

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Kôgon — Kōgon L empereur Kōgon (光厳天皇, Kōgon Tennō, 1er août 1313 – 5 août 1364) était le premier de ceux qu on appelle maintenant prétendants de la Cour du Nord du Japon, bien que l appellation soit, dans son cas, inappropriée : il a régné sur… …   Wikipédia en Français

  • Kogon — (homonymie) Cette page d’homonymie répertorie les différents sujets et articles partageant un même nom. Le mot Kogon peut désigner: le Kogon, un fleuve de Guinée. Kōgon, un empereur japonais. Kogon, une ville d Ouzbékistan. Ce document provient… …   Wikipédia en Français

  • Kogon — ist ein Name von: Eugen Kogon, Publizist Kōgon Tenno, japanischer Kaiser einer Stadt in Usbekistan, siehe Kogon (Usbekistan) Diese Seite ist eine Begriffsklärung zur Unterscheidung mehrerer mit d …   Deutsch Wikipedia

  • Kōgon — L empereur Kōgon L empereur Kōgon (光厳天皇, Kōgon Tennō, 1er août 1313 – 5 août 1364) était le premier de ceux qu on appelle maintenant prétendants de la Cour du Nord du Japon, bien que l appellation soit, dans son cas, inappropriée : il a …   Wikipédia en Français

  • Kōgon — Kaiser Kōgon (光厳天皇 Kōgon Tennō) (* 1. August 1313; † 5. August 1364) war der erste der heute als „Ashikaga Thronprätendenten“ bezeichneten Personen, obwohl dieser Begriff in diesem Zusammenhang nicht ganz exakt ist. Er beanspruchte von 22.… …   Deutsch Wikipedia

  • Kogon — For the Japanese person, see Emperor Kogon. For the RCAF bomber pilot, see Maxwell Kogon Kogon is a city in Uzbekistan …   Wikipedia

  • Kogon — Original name in latin Kogon Name in other language Kagan, Kogon, Novaya Bukhara, Каган State code UZ Continent/City Asia/Samarkand longitude 39.72278 latitude 64.55167 altitude 224 Population 62620 Date 2012 01 17 …   Cities with a population over 1000 database

  • Kogon (Usbekistan) — Kogon (Когон) (usbek.) Mausoleum Baha ud Din Naqschbands Basisdate …   Deutsch Wikipedia

  • Kogon (homonymie) — Cette page d’homonymie répertorie les différents sujets et articles partageant un même nom. Le mot Kogon peut désigner: Eugen Kogon, sociologue allemand. le Kogon, un fleuve de Guinée. Kōgon, un empereur japonais. Kogon, une ville d Ouzbékistan.… …   Wikipédia en Français

  • Kogon Shahri — Admin ASC 2 Code Orig. name Kogon Shahri Country and Admin Code UZ.02.1346437 UZ …   World countries Adminstrative division ASC I-II

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”